Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie versteht sich vor allem als Ergänzung zur ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Betreuung. Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu begleiten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre Arbeitssysteme so auszurichten und zu gestalten, dass die Beschäftigten mit Motivation und Freude tätig sein können und negative Auswirkungen auf die Gesundheit vermieden werden.

Unsere Angebote...

Psychische Gefähr-dungsbeurteilung

Die Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung ist seit 2013 gesetzliche Pflicht. Wir sind schon seit 2008 auf diesem Gebiet tätig und verfügen dementsprechend über umfangreiche Erfahrungen zum Thema in unterschiedlichen Branchen und Berufsgruppen. Unser Beratungsangebot erstreckt sich über den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und umfasst u. a. folgende Schwerpunkte:

Vorbereitung
  • Vorträge oder Schulungen für Führungskräfte, Gremienvertreter oder Arbeitsschutzverantwortliche
  • Moderation von Informationsveranstaltungen (z. B. für Führungskräfte oder im Rahmen von Mitarbeiter-, Dienst- oder Personalversammlungen)
  • Durchführung von Workshops zur Vorbereitung der Gefährdungsbeurteilung („Initiativworkshop“)
Durchführung
  • Wir bieten als unsere Standardmethode die Durchführung von Befragungen an – online oder papierbasiert. Dabei kann sowohl auf unsere eigenen Instrumente mit entsprechenden Referenzwerten als auch auf frei zugängliche Instrumente zurückgegriffen werden. Gegebenenfalls unterstützen wir Sie auch gerne bei der Entwicklung eines kundenspezifischen Instruments.
  • Moderation von Informationsveranstaltungen (z. B. für Führungskräfte oder im Rahmen von Mitarbeiter-, Dienst- oder Personalversammlungen)
Nachbereitung
  • Unterstützung bei der Ergebniskommunikation, beispielsweise bei der Vorstellung der Ergebnisse vor Mitarbeiter/-innen oder Führungskräften oder der Moderation von Feinanalysen in einzelnen Bereichen
  • Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung von Folgemaßnahmen: Hierbei arbeiten wir eng mit den Kolleg(inn)en aus der Arbeitsmedizin, der Arbeitssicherheit sowie insbesondere aus dem Bereich Präventionsmaßnahmen (PM) zusammen
  • Unterstützung bei der Evaluation von Folgemaßnahmen
Beratung zum BGM

Der Status quo des betrieblichen Gesundheitsmanagements sieht häufig so aus, dass zwar bereits einzelne Angebote vorhanden sind. Diese sind jedoch in der Regel weder das Ergebnis einer systematischen Bedarfserhebung noch werden sie auf ihre Effekte überprüft. Mit anderen Worten: Ein systematisches und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement findet häufig (noch) nicht statt.

Vor dem Hintergrund von einerseits drängenden Themen, wie z. B. psychischen Belastungen oder der demografischen Entwicklung, und andererseits einem hohen Kostendruck und knappen Mitteln ist die Implementierung eines systematischen und ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements jedoch besonders wichtig: Nur so kann gewährleistet werden, dass die vorhandenen Mittel an der Stelle eingesetzt werden, an der sie am dringendsten gebraucht werden.

Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer Beratungsleistungen an, Sie bei der Implementierung oder Weiterentwicklung Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu begleiten. Die Beratung bezieht sich dabei auf den gesamten Prozess und kann ggf. zusammen mit anderen Experten aus unserem Unternehmen erfolgen.

Die Kernkompetenz der Arbeitspsychologie liegt in methodischen Fragestellungen. Dazu gehören z. B.:
Fragen der Bedarfsermittlung - welche Maßnahmen sind für welche Bereiche sinnvoll?
Analysen von Fehlzeiten - gibt es Zusammenhänge zu arbeitsbedingten Belastungen?
Fragen der Evaluation - wie wird das BGM angenommen? Welche Effekte können festgestellt werden?

Das fordert der Gesetzgeber

Der § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) schreibt vor, dass die psychischen Belastungen bei der Arbeit in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden müssen.

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Unsere Angebote...

Psychische Gefährdungsbeurteilung
Psychische Gefährdungs-beurteilung

Die Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung ist seit 2013 gesetzliche Pflicht. Wir sind schon seit 2008 auf diesem Gebiet tätig und verfügen dementsprechend über umfangreiche Erfahrungen zum Thema in unterschiedlichen Branchen und Berufsgruppen. Unser Beratungsangebot erstreckt sich über den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und umfasst u. a. folgende Schwerpunkte:

Vorbereitung

- Vorträge oder Schulungen für Führungskräfte, Gremienvertreter oder Arbeitsschutzverantwortliche
- Moderation von Informationsveranstaltungen (z. B. für Führungskräfte oder im Rahmen von Mitarbeiter-, Dienst- oder Personalversammlungen)
- Durchführung von Workshops zur Vorbereitung der Gefährdungsbeurteilung („Initiativworkshop“)

Durchführung

- Wir bieten als unsere Standardmethode die Durchführung von Befragungen an – online oder papierbasiert. Dabei kann sowohl auf unsere eigenen Instrumente mit entsprechenden Referenzwerten als auch auf frei zugängliche Instrumente zurückgegriffen werden. Gegebenenfalls unterstützen wir Sie auch gerne bei der Entwicklung eines kundenspezifischen Instruments.
- Alternativ zu Befragungen haben wir auch Workshops im Angebot.

Nachbereitung

- Unterstützung bei der Ergebniskommunikation, beispielsweise bei der Vorstellung der Ergebnisse vor Mitarbeiter/-innen oder Führungskräften oder der Moderation von Feinanalysen in einzelnen Bereichen
- Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung von Folgemaßnahmen: Hierbei arbeiten wir eng mit den Kolleg(inn)en aus der Arbeitsmedizin, der Arbeitssicherheit sowie insbesondere aus dem Bereich Präventionsmaßnahmen (PM) zusammen
- Unterstützung bei der Evaluation von Folgemaßnahmen

Beratung zum BGM

Der Status quo des betrieblichen Gesundheitsmanagements sieht häufig so aus, dass zwar bereits einzelne Angebote vorhanden sind. Diese sind jedoch in der Regel weder das Ergebnis einer systematischen Bedarfserhebung noch werden sie auf ihre Effekte überprüft. Mit anderen Worten: Ein systematisches und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement findet häufig (noch) nicht statt.

Vor dem Hintergrund von einerseits drängenden Themen, wie z. B. psychischen Belastungen oder der demografischen Entwicklung, und andererseits einem hohen Kostendruck und knappen Mitteln ist die Implementierung eines systematischen und ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements jedoch besonders wichtig: Nur so kann gewährleistet werden, dass die vorhandenen Mittel an der Stelle eingesetzt werden, an der sie am dringendsten gebraucht werden.

Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer Beratungsleistungen an, Sie bei der Implementierung oder Weiterentwicklung Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu begleiten. Die Beratung bezieht sich dabei auf den gesamten Prozess und kann ggf. zusammen mit anderen Experten aus unserem Unternehmen erfolgen.

Die Kernkompetenz der Arbeitspsychologie liegt in methodischen Fragestellungen. Dazu gehören z. B.:
Fragen der Bedarfsermittlung - welche Maßnahmen sind für welche Bereiche sinnvoll?
Analysen von Fehlzeiten - gibt es Zusammenhänge zu arbeitsbedingten Belastungen?
Fragen der Evaluation - wie wird das BGM angenommen? Welche Effekte können festgestellt werden?

Das fordert der Gesetzgeber

Der § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) schreibt vor, dass die psychischen Belastungen bei der Arbeit in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden müssen.

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Karriere
Sie möchten gemeinsam mit uns aktiv den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten? Dann bewerben Sie sich noch heute - wir freuen uns auf Sie!
Offene Stellen
Angebot
Sie suchen einen kompetenten und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite? Unsere Arbeits- und Gesundheitsschutzexperten helfen Ihnen gerne weiter!
Angebot anfordern
Noch Fragen?
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen. Alle Antworten zu Ihren Fragen finden Sie in unseren FAQs.
Häufig gestellte Fragen
Schliessen
Wir freuen uns über Ihr

Feedback

Bitte nutzen Sie dieses Formular für Ihr Feedback

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Oops! Etwas ist schief gelaufen...
Videosprechstunde

Hey, Ihr Browser ist veraltet!

Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Edge, Chrome, Firefox oder Safari.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
Ihr medical Team