Blog
Medizin

Tauglichkeitsuntersuchung für Piloten

Die Gültigkeit des Zeugnisses ist zeitlich begrenzt und richtet sich nach Ihrem Lebensalter. Seit dem 8. April 2013 müssen beispielsweise Privatpiloten bis zum 40. Lebensjahr alle fünf Jahre einen Fliegerarzt aufsuchen und eine Flugtauglichkeitsuntersuchung absolvieren. Ab 50 Jahren ist ein jährlicher Besuch bei einem Flugmedizinischen Sachverständigen gefordert und mit dem 65. Lebensjahr ist zusätzlich eine erweiterte kardiologische Behandlung notwendig.

Dabei müssen Sie jedoch beachten, dass Erstuntersuchungen der Klasse 1 für Piloten in einem Aeromedial Center vorgeschrieben sind und in diesem Fall nicht durch eine flugmedizinische Untersuchungsstelle durchgeführt werden darf.

Insgesamt fallen die Meinungen über die vorbeugenden Maßnahmen jedoch eher negativ aus, da insbesondere die betroffenen Piloten zunehmend unglücklich über die Situation berichten und die immer weiter "ausufernde Bürokratie" ablehnen. Zudem sind die Untersuchungen bei einem Fliegerarzt nicht billig und werden auch nicht von der Krankenkasse übernommen. Für Unmut sorgen ebenso die Reglungen anderer Länder, da in Großbritannien zum Beispiel jeder Hausarzt ein entsprechendes Tauglichkeitszeugnis ausstellen darf und in den USA überhaupt kein Tauglichkeitsnachweis benötigt wird. Auf der anderen Seite war ein Medical in der Schweiz lange Zeit keine Pflicht, wurde 2008 aber erneut eingeführt, aufgrund steigender Unfallzahlen in der Luft mit zunehmendem Alter. Dieser Aspekt verdeutlicht allemal den Sinn der lästigen Tauglichkeitsuntersuchungen, die im Ernstfall Leben retten können.

Melden Sie sich zum Work Health Newsletter an, um alles zu lesen

Wir wissen, dass Arbeits- und Gesundheitsschutz ein breites Themenfeld bietet. Genau aus diesem Grund stellen wir alle 14 Tage, die wichtigsten Themen und Neuerungen für Sie zusammen.

Alle 14 Tage erhalten
Nur die wichtigsten Neuigkeiten
Von Fachkräften für Sicherheit & Medizin
Niemals Spam
Alle Neuigkeiten und Beiträge im MAS Newsletter

Wir wissen, dass Arbeits- und Gesundheitsschutz ein breites Themenfeld bietet. Genau aus diesem Grund stellen unsere Fachkräfte für Arbeitsmedizin und -Sicherheit alle 14 Tage, die wichtigsten Themen und Neuerungen für Sie zusammen.

Mehr Neuigkeiten wie diese im Work Health Newsletter

Wir wissen, dass Arbeits- und Gesundheitsschutz ein breites Themenfeld bietet. Genau aus diesem Grund stellen wir alle 14 Tage, die wichtigsten Themen und Neuerungen für Sie zusammen.

Alle 14 Tage erhalten
Nur die wichtigsten Neuigkeiten
Von Fachkräften für Sicherheit und Medizin
Niemals Spam