Egal ob ein fernes Urlaubsziel oder der berufliche Einsatz – mit einem Langstreckenflug können wir unsere ersehnten Reiseziele erreichen. Laut Handbuch der Luftfahrt werden Flüge über 3000 km Strecke und mehr als 3,5 Stunden Dauer als Langstreckenflug definiert. Ein Langstreckenflug ist anstrengend und birgt einige gesundheitliche Risiken. Deshalb ist es um so wichtiger, sich gut auf die geplante Reise vorzubereiten.
Befolgen Sie die nachfolgenden Tipps, damit sie das Reiseziel stressfrei und gesund erreichen!
Lange Flugreisen führen durch das lange Sitzen mit angewinkelten Beinen zu Durchblutungsschwierigkeiten. Dies führt zum Anschwellen der Knöchel und Unterschenkel. Vereinzelt können aber auch Thrombosen auftreten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie bereits vorbelastet sind (z.B. Krampfadern) oder zu einer Venenschwäche neigen.
Unter bestimmten Bedingungen kann es nötig sein zusätzlich eine medikamentöse Thromboseprophylaxe durchzuführen (z.B. frühere Thrombosen, Lungenembolien, kürzliche Operationen, Tumorerkrankungen, Schlaganfall). Besprechen Sie deshalb im Vorfeld die Vorgehensweise in Abhängigkeit Ihres individuellen Risikos mit ihrem Hausarzt. Wenn Sie bereits Gerinnungshemmer einnehmen, denken Sie bitte daran, genügend Testutensilien und Wechselbatterien für die INR-Selbstmessung mitzunehmen.
Neben der Beratung bei Ihrem Hausarzt finden Sie im Internet zahlreiche nützliche allgemeine und länderspezifische Informationen zum Thema Reisemedizin (z.B. CRM-Centrum für Reisemedizin).
Wir empfehlen außerdem eine persönliche reisemedizinische Beratung, in der der Ihr individuelles gesundheitliches Profil erfasst wird und eine umfangreiche Beratung hinsichtlich gesundheitlicher Risiken im Reiseland inklusive Impfberatung und Durchführung erforderlicher Impfungen erfolgt. Diese Beratung kann z.B. in jedem arbeitsmedizinischen Zentrum der Medical Airport Service GmbH durchgeführt werden. Vereinbaren Sie hierzu am besten einige Wochen vor der Reise einen Termin, damit ggf. noch fehlende Impfungen zeitgerecht vor Reiseantritt appliziert werden können
Egal ob ein fernes Urlaubsziel oder der berufliche Einsatz – mit einem Langstreckenflug können wir unsere ersehnten Reiseziele erreichen. Laut Handbuch der Luftfahrt werden Flüge über 3000 km Strecke und mehr als 3,5 Stunden Dauer als Langstreckenflug definiert. Ein Langstreckenflug ist anstrengend und birgt einige gesundheitliche Risiken. Deshalb ist es um so wichtiger, sich gut auf die geplante Reise vorzubereiten.
Befolgen Sie die nachfolgenden Tipps, damit sie das Reiseziel stressfrei und gesund erreichen!
Lange Flugreisen führen durch das lange Sitzen mit angewinkelten Beinen zu Durchblutungsschwierigkeiten. Dies führt zum Anschwellen der Knöchel und Unterschenkel. Vereinzelt können aber auch Thrombosen auftreten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie bereits vorbelastet sind (z.B. Krampfadern) oder zu einer Venenschwäche neigen.
Unter bestimmten Bedingungen kann es nötig sein zusätzlich eine medikamentöse Thromboseprophylaxe durchzuführen (z.B. frühere Thrombosen, Lungenembolien, kürzliche Operationen, Tumorerkrankungen, Schlaganfall). Besprechen Sie deshalb im Vorfeld die Vorgehensweise in Abhängigkeit Ihres individuellen Risikos mit ihrem Hausarzt. Wenn Sie bereits Gerinnungshemmer einnehmen, denken Sie bitte daran, genügend Testutensilien und Wechselbatterien für die INR-Selbstmessung mitzunehmen.
Neben der Beratung bei Ihrem Hausarzt finden Sie im Internet zahlreiche nützliche allgemeine und länderspezifische Informationen zum Thema Reisemedizin (z.B. CRM-Centrum für Reisemedizin).
Wir empfehlen außerdem eine persönliche reisemedizinische Beratung, in der der Ihr individuelles gesundheitliches Profil erfasst wird und eine umfangreiche Beratung hinsichtlich gesundheitlicher Risiken im Reiseland inklusive Impfberatung und Durchführung erforderlicher Impfungen erfolgt. Diese Beratung kann z.B. in jedem arbeitsmedizinischen Zentrum der Medical Airport Service GmbH durchgeführt werden. Vereinbaren Sie hierzu am besten einige Wochen vor der Reise einen Termin, damit ggf. noch fehlende Impfungen zeitgerecht vor Reiseantritt appliziert werden können