Interesse an einer Karriere bei uns? Dann finden Sie jetzt den richtigen Job für sich!
Frau Dr. Annette Heller ist seit Mai 2016 bei der MAS im Zentrum Mörfelden als Ärztin und Arbeitsmedizinerin tätig. Dabei ist ihr insbesondere der Kontakt mit den vielen verschiedenen Menschen wichtig. Sich in die Lebens- und Arbeitssituationen der Patienten hineinzuversetzen, zu ihnen eine Vertrauensbasis aufzubauen und anschließend ihnen mit Rat & Tat zur Seite zu stehen, macht diesen Beruf zu perfekt für sie.
ArbeitsmedizinerInnen haben Kontakt mit vielen verschiedenen Krankheitsbildern, Menschen und Arbeitswelten. Als überregionaler Dienstleister auf dem Gesundheits- und Arbeitsschutz betreut die MAS aktuell über 1.000 Kunden bundesweit. Man berät vielfältige Unternehmen und Branchen, die Aufgaben sind abwechslungsreich und spannend. Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert: Vorsorgeuntersuchungen, Eignungsuntersuchungen für berufliche Tätigkeiten, die als Bedingung besondere gesundheitliche Voraussetzungen haben, wie zum Beispiel Feuerwehrleute oder Berufstaucher, Biomonitoring zur Bestimmung von Gefahrstoffen, Erste Hilfe-Schulungen oder Organisation vom betrieblichen Gesundheitsmanagement zählen ebenso dazu, wie die Begehung von Arbeitsplätzen und Gefährdungsbeurteilung, die Pflicht für Betriebe ist. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch im Kontext zu seinem Arbeitsfeld.
Zu Unrecht wird die Arbeitsmedizin als langweilig und eintönig eingeschätzt. Wir ArbeitsmedizinerInnen haben Einblick in unterschiedlichste Arbeitsfelder und haben mit vielen verschiedenen Menschen und ihren Problemen am Arbeitsplatz zutun. So zählen beispielsweise die Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung, die Eingliederung von Behinderten in den Arbeitsprozess, die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb sowie die Auswahl von Körperschutzmitteln und Sicherheitsausrüstung zu meinen Aufgaben. Das geht nicht vom Schreibtisch aus. Außentermine sind es, die den besonderen Reiz bei der Arbeitsmedizin ausmachen. Man erhält Einblicke in eine Vielfalt von Arbeitsfeldern, arbeitet vor Ort mit größeren und kleineren Firmen und Berufsgruppen zusammen, sieht, wie anderswo die Uhren ticken.
Ursprünglich bin ich Fachärztin für Anästhesiologie, war lange Jahre auf der Intensivstation tätig. Dort habe ich gesehen, wie wichtig Prävention ist. Um etwas bewegen zu können, holt man Menschen am besten dort ab, wo sie viel Zeit verbringen, nämlich auf der Arbeit. In der Arbeitsmedizin geht es darum, dass die Arbeitenden an ihrem Arbeitsplatz gesund bleiben, keine Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten entstehen – also ein ideales und vor allem abwechslungsreiches Feld, in dem man sein bereits erworbenes Wissen guteinsetzen kann.
Nach einem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin kann man direkt die ärztliche Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin Arbeitsmedizin beginnen. Die Weiterbildungszeit beträgt 60 Monate. Eine andere Möglichkeit Facharzt/ Fachärztin in diesem Fachgebiet zu werden, ist der „Quereinstieg“. Hierbei verkürzt sich die Weiterbildungszeit bei zuvor absolvierter patientennaher Tätigkeit.
Während der Weiterbildungszeit muss außerdem ein 360-Stunden Kurs „Arbeitsmedizin“ besucht werden.
Details zu spezifischen Inhalten der Facharzt-Weiterbildung Arbeitsmedizin findet man in der Weiterbildungsordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Neben den formalen Voraussetzungen sind bei der Arbeit in diesem Bereich auch persönliche Eigenschaften zwar keine Voraussetzungen, jedoch im Arbeitsalltag hilfreich: flexibel, empathisch, strukturiert, neugierig, kommunikativ.
Das spannende und sehr abwechslungsreiche Arbeitsfeld - es wird wirklich nie langweilig, kein Tag gleicht dem anderen. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit verschiedensten Disziplinen an verschiedensten Orten. Nicht zu unterschätzen sind die planbaren und familienfreundlichen Arbeitszeiten, sowie der große Teamgeist, die niedrigen Hierarchien und die vielfältigen Weiterbildungsangebote in der MAS selbst.
Also alles weit entfernt von dem verstaubten Image, das die Arbeitsmedizin noch zu Studienzeiten hatte. Man kann gerade im Rahmen der Pandemie spüren, welchen Stellenwert diese Fachrichtung in den letzten Jahren erlangt hat. Dieses Berufsbild hat eine große Zukunft vor sich.
ArbeitsmedizinerInnen haben Kontakt mit vielen verschiedenen Krankheitsbildern, Menschen und Arbeitswelten. Als überregionaler Dienstleister auf dem Gesundheits- und Arbeitsschutz betreut die MAS aktuell über 1.000 Kunden bundesweit. Man berät vielfältige Unternehmen und Branchen, die Aufgaben sind abwechslungsreich und spannend. Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert: Vorsorgeuntersuchungen, Eignungsuntersuchungen für berufliche Tätigkeiten, die als Bedingung besondere gesundheitliche Voraussetzungen haben, wie zum Beispiel Feuerwehrleute oder Berufstaucher, Biomonitoring zur Bestimmung von Gefahrstoffen, Erste Hilfe-Schulungen oder Organisation vom betrieblichen Gesundheitsmanagement zählen ebenso dazu, wie die Begehung von Arbeitsplätzen und Gefährdungsbeurteilung, die Pflicht für Betriebe ist. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch im Kontext zu seinem Arbeitsfeld.
Zu Unrecht wird die Arbeitsmedizin als langweilig und eintönig eingeschätzt. Wir ArbeitsmedizinerInnen haben Einblick in unterschiedlichste Arbeitsfelder und haben mit vielen verschiedenen Menschen und ihren Problemen am Arbeitsplatz zu tun. So zählen beispielsweise die Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung, die Eingliederung von Behinderten in den Arbeitsprozess, die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb sowie die Auswahl von Körperschutzmitteln und Sicherheitsausrüstung zu meinen Aufgaben. Das geht nicht vom Schreibtisch aus. Außentermine sind es, die den besonderen Reiz bei der Arbeitsmedizin ausmachen. Man erhält Einblicke in eine Vielfalt von Arbeitsfeldern, arbeitet vor Ort mit größeren und kleineren Firmen und Berufsgruppen zusammen, sieht, wie anderswo die Uhren ticken.
Ursprünglich bin ich Fachärztin für Anästhesiologie, war lange Jahre auf der Intensivstation tätig. Dort habe ich gesehen, wie wichtig Prävention ist. Um etwas bewegen zu können, holt man Menschen am besten dort ab, wo sie viel Zeit verbringen, nämlich auf der Arbeit. In der Arbeitsmedizin geht es darum, dass die Arbeitenden an ihrem Arbeitsplatz gesund bleiben, keine Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten entstehen – also ein ideales und vor allem abwechslungsreiches Feld, in dem man sein bereits erworbenes Wissen gut einsetzen kann.
Nach einem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin kann man direkt die ärztliche Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin Arbeitsmedizin beginnen. Die Weiterbildungszeit beträgt 60 Monate. Eine andere Möglichkeit Facharzt/ Fachärztin in diesem Fachgebiet zu werden, ist der „Quereinstieg“. Hierbei verkürzt sich die Weiterbildungszeit bei zuvor absolvierter patientennaher Tätigkeit.
Während der Weiterbildungszeit muss außerdem ein 360-Stunden Kurs „Arbeitsmedizin“ besucht werden.
Details zu spezifischen Inhalten der Facharzt-Weiterbildung Arbeitsmedizin findet man in der Weiterbildungsordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Neben den formalen Voraussetzungen sind bei der Arbeit in diesem Bereich auch persönliche Eigenschaften zwar keine Voraussetzungen, jedoch im Arbeitsalltag hilfreich: flexibel, empathisch, strukturiert, neugierig, kommunikativ.
Das spannende und sehr abwechslungsreiche Arbeitsfeld - es wird wirklich nie langweilig, kein Tag gleicht dem anderen. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit verschiedensten Disziplinen an verschiedensten Orten. Nicht zu unterschätzen sind die planbaren und familienfreundlichen Arbeitszeiten, sowie der große Teamgeist, die niedrigen Hierarchien und die vielfältigen Weiterbildungsangebote in der MAS selbst.
Also alles weit entfernt von dem verstaubten Image, das die Arbeitsmedizin noch zu Studienzeiten hatte. Man kann gerade im Rahmen der Pandemie spüren, welchen Stellenwert diese Fachrichtung in den letzten Jahren erlangt hat. Dieses Berufsbild hat eine große Zukunft vor sich.
Ein Einstieg bei uns könnte vielfältiger nicht sein! Ob beim Kunden vor Ort oder in unserem Headquarter: bei uns führen viele Wege in unsere Expertenfamilie! Einmal angekommen bist Du Teil eines großen Netzwerkes mit der gleichen Begeisterung für unsere große Vision!
Unser Debitorenmanagement ist zuständig für die Vertragsanlage und Rechnungsstellung an unsere Kunden. Weiterhin erstellen sie Reportings und Leistungsnachweise und haben so den Überblick über unsere Kundinnen und Kunden. Klingt spannend? Dann verschaffe dir einen Einblick und bewirb dich bei uns.
Du bist Verkaufstalent und überzeugst potenzielle Kund:innen von unserer Dienstleistung? Oder möchtest unsere Marke gerne in die Welt tragen? Dann bereichere unser Sales & Marketing Team mit deinen Kompetenzen.
Die Gesundheit von Beschäftigten liegt dir am Herzen und dies trägst du tagtäglich in die Welt? Dann halte Workshops oder Seminare für uns und begeistere Menschen für das Thema Gesundheit mit deinen Vorträgen – werde unser Gesundheitsbotschafter!
HTML, Javascript und Co. sind für dich keine Fremdwörter? Dann unterstütze unsere Expertinnen und Experten im 1st Level Support oder in der Anwendungsentwicklung und begleite uns aktiv in eine digitale Zukunft!
In unserem Bereich des Finanz- und Rechnungswesens bist du gut aufgehoben, wenn du gerne mit Zahlen arbeitest. Ob in unserer Buchhaltung, im Controlling oder im Debitorenmanagement, es gibt vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten für Zahlengenies.
Die Verwaltung ist das starke Rückgrat eines Unternehmens. Von Immobilienmanagement, über die Bestellung von Waren und die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten – hier warten vielfältige Aufgaben auf dich!
Was wäre eine Dienstleistung ohne das richtige Personal? In unserem Personalteam begeisterst du neue Expertinnen und Experten für uns und bist auch im Anschluss weiterhin für unsere Kolleginnen und Kollegen ansprechbar.
Ob als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte/r, SiGeKo oder Technischer Prüfer: Im Zentrum dieses Bereichs steht die Minimierung von arbeitsbedingten Risiken und die Vermeidung von Unfällen. Welcher Weg führt dich zu uns?
Du möchtest zukünftig gerne präventiv arbeiten und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig sicherstellen? Dann werde als Facharzt für Arbeitsmedizin oder medizinische Fachangestellte Teil unseres arbeitsmedizinischen Teams!